Von Hamburg nach Düsseldorf mit dem Zug
Kosten, Fahrtdauer und Verbindungen für die Reise von Hamburg nach Düsseldorf
In der Regel benötigst du von Hamburg bis nach Düsseldorf nur 3 h 51 min, wenn du den Zug nimmst. Für das Ticket zahlst du rund 44,13 €, wobei du häufig von Sondertarifen profitieren kannst. Auch bei den Abfahrtszeiten hast du eine große Auswahl. Täglich machen sich 22 Züge auf den Weg nach Düsseldorf. Der frühste Zug startet seine Reise um 02:33 und der letzte fährt um 00:46 ab.
Ganze Beschreibung ansehen
Die Strecke von Hamburg nach Düsseldorf
Hamburg und Düsseldorf trennen ca. 342 km voneinander. Du sitzt also nicht allzu lange im Zug. Trotzdem lohnt es sich, sich vorzubereiten und sich mit Getränken und Snacks einzudecken. Das funktioniert am Hamburger Hauptbahnhof am besten. In dem am meisten genutzten Bahnhof Deutschlands und dem am zweitmeisten genutzten Europas findest du etliche Geschäfte zum Einkaufen und Restaurants sowie Imbisse, in denen du etwaige Wartezeiten gut überbrücken kannst. Der Hauptbahnhof ist jedoch nicht deine einzige Einstiegsmöglichkeit. Du kannst deine Reise auch am Bahnhof Altona beginnen. Er liegt noch vor der Station Hauptbahnhof. Wer hier einsteigt, erhöht seine Chancen auf einen guten Sitzplatz, falls er keine Reservierung hat.
Der Zug hält in mehreren größeren Städten Deutschlands. Hier hast du eine kleine Übersicht von den am häufigsten angefahrenen Orten auf der Strecke:
- Bremen
- Osnabrück
- Münster
- Dortmund
- Essen
Als Endstation deiner Reise stehen dir in Düsseldorf zwei Bahnhöfe zur Verfügung. Du hast die Möglichkeit, am zentral gelegenen Düsseldorfer Hauptbahnhof oder an der Station Düsseldorf Flughafen auszusteigen.
Feiern, shoppen und reichlich Kultur entdecken in Düsseldorf
In der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens gibt es reichlich Kneipen, Kultur und Karneval. Vor Ort hast du die Chance, einige der bekanntesten und ältesten Kneipen des Landes zu besuchen. Außerdem triffst du in Düsseldorf auf beeindruckende Bauten und zahlreiche Kultureinrichtungen. Wer shoppen möchte, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse.
Einkaufen wie ein König – die Königsallee von Düsseldorf
Ein großer Teil der Besucher und Besucherinnen Düsseldorfs steuert nach der Ankunft sofort die Königsallee an, die meistens einfach Kö genannt wird. Auf der großen Allee reiht sich eine Boutique an die nächste. Nach dem Einkauf kannst du außerdem Platz in einem der vielen Edelrestaurants nehmen, die sich hier angesiedelt haben.
Die Kö ist aber auch einen Besuch wert, wenn du keine Lust (oder nicht das nötige Kleingeld) hast, die Restaurants und Geschäfte der berühmten Einkaufsstraße zu erkunden. Durch die Mitte der Straße zieht sich der Kö- bzw. Stadtgraben. Am Rande des Gewässers ragen eine Reihe von Bäumen in die Höhe, die dir im Sommer angenehmen Schatten spenden, während du die verlockenden Kostbarkeiten in den Schaufenstern der Shops bestaunst. Am Ende der Allee liegt zudem der hübsche Tritonenbrunnen, in dem Triton in ewig starrer Pose auf Besucher wie dich wartet, deren Fotoapparat stets bereit zum Schießen ist.
Auf ein Bier in die Altstadt
Gegen Abend versammeln sich die Düsseldorfer in ihrer Altstadt, die auch als längste Theke der Welt bekannt ist. In den vielen Restaurants und Kneipen fließt dabei vor allem das beliebte Altbier wie in Strömen. Im Sommer servieren die Lokale ihre Speisen und Getränke oftmals auch draußen, sodass neben dem Bier auch die frische Luft genossen werden kann.
Die Kneipe Zum Uerige ist eine der ältesten der Stadt. In den Sommermonaten bilden sich lange Schlangen vor der Gaststätte. Auch die Brauerei am Füchschen zählt zu den älteren Häusern der alten Stadt und wurde in der Vergangenheit z. B. von Joseph Beuys gern besucht. Das älteste Altbier Düsseldorfs bekommst du aber in der Brauerei Schumacher. Für Bierliebhaber ist ein Besuch eigentlich ein Muss.
Apropos alt: Im historischen Zentrum der Stadt steht auch die Kirche St. Lambertus. Dieses Wahrzeichen wurde im Jahr 1394 fertiggestellt und es ist nicht das einzige geschichtsträchtige Bauwerk der Altstadt. Hier triffst du auch auf das Geburtshaus von Heinrich Heine. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann auch einen Abstecher in die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen machen, wo Gemälde berühmter Maler wie Pablo Picasso, Jackson Pollock oder Wassily Kandinsky hängen.
Am Ende deines Trips durch die Altstadt besuchst du den Düsseldorfer Schlossturm. In dem Bau befindet sich das Schifffahrtsmuseum mit vielen Modellen großer Segelschiffe. Vor Ort erfährst du mehr über das Leben und den Handel am bzw. auf dem Rhein.
Ein Spaziergang entlang der Rheinuferpromenade
Der Spaziergang beginnt am Schlossturm. Wer nicht laufen möchte, kann in eine der Fahrradrikschas steigen, die an vielen Orten auf ihre nächsten Passagiere warten. An dem Schlossufer steht unter anderem die Kunstakademie von Düsseldorf. Am Burgplatz siehst du, wo die Düssel in den Rhein mündet. Wenn du ein paar Meter weiterläufst, kommst du an der alten Pegeluhr vorbei.
Irgendwann gelangst du dann zum Mannesmannufer, wo das Landeshaus Düsseldorf die Blicke auf sich lenkt. An der Rheinkniebrücke wartet das Apollo Varieté auf dich und unweit davon befindet sich das Landtagsgebäude mit seiner ungewöhnlichen Architektur.
Düsseldorf lädt zum Feiern ein
In Düsseldorf gibt es immer etwas zum Feiern. Das ganze Jahr über lädt die Stadt zu Veranstaltungen ein. Im Mai oder Juni wird es z. B. fernöstlich in der Rheinhochburg. Dann feiern die Düsseldorfer den Japan-Tag mit Cosplay, japanischer Musik und Kampfkunst sowie einem Feuerwerk zum Abschluss.
Der Februar ist der Monat der Kultur und des Karnevals. Im noch jungen Jahr stehen der Rundgang in der Kunstakademie sowie die Große Kunstausstellung an. Außerdem wird die Altstadt Düsseldorfs während der Weiberfastnacht und des Rosenmontagszugs noch einmal besonders voll und gesellig.
Beschreibung einklappen